SCALASOL® Isolierendes Nebenfenster ISOC75
Plus- und Minuspunkte
Erzeugt einen luftgefüllten Scheibenzwischenraum (Doppelverglasungseffekt)
Starke isolierende Wirkung (stehende Luft)
Periodisch anwendbar dank Klettbandbefestigung
Kaum bis gar nicht sichtbar
Einfach selbst anzubringen mit dem empfohlenen Werkzeug
Der Fensterrahmen muss mindestens 2 cm Platz für den Klettbandstreifen bieten
Fensterbeschläge können die Anbringung des Vorsatzfensters behindern
> Bestellen Sie ein Muster der ISOC75 |
Beschreibung
Kurze erläuterung
Ein Vorsatzfenster aus Kunststoff ist die perfekte Lösung, um Ihre Verglasung auf einfache und kostengünstige Weise zu isolieren. Das Vorsatzfenster wird direkt am Fensterrahmen angebracht, sodass ein Luftraum (Scheibenzwischenraum) zwischen Ihrem bestehenden Glas und dem Vorsatzfenster entsteht. Durch diese stehende Luft entsteht der Effekt einer Doppelverglasung. Stehende Luft ist eine wirkungsvolle Methode zur Wärmedämmung Ihrer Fenster. Das Vorsatzfenster ist glasklar und auf dem Fenster kaum sichtbar. Nach dem Anbringen werden Sie den isolierenden Effekt sofort bemerken. Oft ist dieser Effekt bereits am nächsten Morgen sichtbar, wenn sich außen am Glas Kondenswasser bildet. Das bedeutet, dass die Außenseite der Verglasung kälter ist als die Innenseite. Dieses Phänomen bestätigt zusätzlich den hohen Isolationswert des Vorsatzfensters. Da das Vorsatzfenster mit Klettbandstreifen befestigt wird, können Sie es bei Bedarf problemlos wieder entfernen, etwa um das Glas zu reinigen oder ein Fenster zu öffnen. Außerdem lässt sich das Vorsatzfenster im Sommer einfach verstauen.
Bleiverglasung & Sprossenfenster
Bleiverglasungen bestehen aus Einfachglas. Daher ist deren Isolationswert sehr gering. Aufgrund der strukturierten Oberfläche ist es nicht möglich, dieses Glas mit einer isolierenden Fensterfolie zu versehen. Auch bei Sprossenfenstern gestaltet sich die Anbringung von Fensterfolie schwierig, da diese meist aus vielen kleinen Scheiben bestehen. Ein isolierendes Vorsatzfenster ist die ideale Lösung für dieses Problem. Das Vorsatzfenster wird nämlich am Fensterrahmen befestigt und nicht direkt auf dem Glas. Dadurch entstehen keine Probleme mit der Struktur oder den Sprossen des Glases. Die Optik des Glases bleibt unverändert, da das isolierende Vorsatzfenster aus Kunststoff nahezu unsichtbar ist. So bleibt der nostalgische Charakter von Bleiverglasung oder Sprossenfenstern erhalten, jedoch mit einem deutlich verbesserten Isolationswert dank des Vorsatzfensters.
Aufmaß
Bitte messen Sie die Innenkante des Fensterrahmens (im Falz) aus. Dieses Maß geben Sie in unserem Maßanfertigungs-Modul ein. Nachdem Sie die Bestellung aufgegeben haben (Maße im Falz, also Innenkante des Rahmens), fügen wir ringsum 2 cm hinzu, um Platz für die Klettbandbefestigung zu schaffen. Das Vorsatzfenster wird somit rundum 2 cm größer als die von Ihnen eingegebenen Maße. Daher ist es wichtig, dass Ihr Fensterrahmen ringsum mindestens 2 cm Platz bietet, um den Klettbandstreifen anzubringen.
Reinigung
Vermeiden Sie aggressive Chemikalien wie Ammoniak oder Bleichmittel, da diese das Kunststoffmaterial beschädigen können. Verwenden Sie stattdessen ein mildes Reinigungsmittel oder eine verdünnte Mischung aus Wasser und etwas Spülmittel. Nutzen Sie ein weiches Mikrofasertuch oder einen nicht scheuernden Schwamm, um Kratzer auf dem Vorsatzfenster zu vermeiden.
Nach Maß oder in Standardgrößen bestellen
Nach Maß
Durch unser einzigartiges Nach-Maß-Modul können Sie das ISOC75-Vorsatzfenster nach Maß bestellen. Sie finden diese Option unter der Registerkarte „Zuschnitt". Sie können die ISOC75 bis auf den Millimeter genau bestellen. Bitte messen Sie den Fensterrahmen „im Falz“, also das sichtbare Glasmaß zwischen den Rahmen. Wir fügen Ihrem angegebenen Maß automatisch rundum 2 cm für den Klettbandstreifen hinzu.
Standardgröße
Möchten Sie das ISOC75-Vorsatzfenster lieber in einem Standardformat bestellen? Das ist über die Registerkarte „Laufmeter“ möglich. Zur Auswahl stehen die Formate 125 cm × 102,5 cm und 125 cm × 205 cm. Sie können das Vorsatzfenster selbst auf die passende Größe für Ihren Fensterrahmen zuschneiden. Der Klettbandstreifen wird separat mitgeliefert, sodass Sie ihn nach dem Zuschneiden selbst anbringen können.
Montage
Vorbereitung
Bevor Sie mit der Anbringung des ISOC75 beginnen, sollten Sie zunächst die notwendigen Vorbereitungen treffen. Reinigen Sie den Fensterrahmen mit SCALASOL® TO-PREPARE. Auf diese Weise wird der Rahmen entfettet und der Klettbandstreifen haftet optimal.
Montage
Das Vorsatzfenster wird an der Innenseite des Fensterrahmens montiert. Dadurch entsteht der Luftraum zwischen dem Vorsatzfenster und der bestehenden Verglasung im Rahmen. Sie sollten das Vorsatzfenster passgenau nach Maß bestellen, damit es exakt auf Ihren Rahmen abgestimmt ist. Das Vorsatzfenster wird mithilfe eines Klettbandstreifens am Fensterrahmen befestigt. Dieser Klettbandstreifen ist stark genug, um das Vorsatzfenster sicher in Position zu halten. Das Vorsatzfenster wird mit bereits rundum montiertem Klettbandstreifen (Flauschseite) geliefert. Sie müssen lediglich den Klettbandstreifen (Hakenband) am Fensterrahmen rundum anbringen. Dieser lässt sich einfach zuschneiden und anbringen. Es ist wichtig, das Vorsatzfenster rundum gut anzudrücken, damit sich der Klettbandstreifen am Rahmen (Haken) und der Streifen am Vorsatzfenster (Flausch) sauber miteinander verbinden.
Montageschwierigkeit
Sehr einfach
Einfach
Mittel
Schwierig
> Montageanleitung herunterladen |
Technische Spezifikationen
|
Lichtdurchlässigkeit (VLT) |
96% |
 |
|
Zurückweisung sichtbaren Lichts (VLR) |
4% |
 |
|
* Die Lichtmessungen (VLT & VLR) wurden mit Laborequipment durchgeführt und basieren auf monochromatischem Licht. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Ergebnisse in der praktischen Anwendung anders zu interpretieren sind. Daher geben wir nachfolgend eine realistische Einschätzung der Lichtdurchlässigkeit unter realen Bedingungen an – beispielsweise an einem hellen, sonnigen Sommertag.
|
|
|
Angabe zur Lichtdurchlässigkeit (96 % VLT) |
 |
Heller, sonniger Sommertag |
 |
 |
Durchschnittlich heller Tageslichtwert |
 |
 |
Tageslicht an einem bewölkten Sommertag |
 |
 |
Vollständig bedeckter Wintertag |
 |
 |
Dämmerung |
 |
|
Reduktion der ultravioletten (UV-) Strahlung (220–380 nm) |
9% |
 |
|
Transmission der ultravioletten (UV-) Strahlung (220–380 nm) |
81% |
 |
|
Reduzierung der Infrarotstrahlung |
4% |
 |
|
Transmission der Infrarotstrahlung |
96% |
 |
|
Einfachverglasung |
 |
|
Innenseite |
|
Doppelverglasung |
 |
|
Innenseite |
|
Einscheibensicherheitsglas (ESG) |
 |
|
Innenseite |
|
Getöntes Glas |
 |
|
Innenseite |
|
Verbundsicherheitsglas (VSG) |
 |
|
Innenseite |
|
Gasgefüllte Doppelverglasung – Low-E |
 |
|
Innenseite |
|
Dreifachverglasung |
 |
|
Innenseite |
|
Strukturiertes / Ornamentglas |
 |
|
Innenseite |
|
Plexiglas / Acrylglas |
 |
|
Innenseite |
|
Polycarbonat / Stegplatte |
 |
|
Innenseite |
|
Farbe: Glasklar transparent |
|
Haftung: 2 cm Klettbandstreifen (Haken & Flausch) |
|
Kratzfeste Oberfläche & leicht zu reinigen |
|
Montage: Innenseite des Fensterrahmens |
Die Informationen auf dieser Seite dienen ausschließlich zu Referenzzwecken und sind rechtlich nicht bindend. SCALASOL® behält sich das Recht vor, die Zusammensetzung seiner Produkte jederzeit zu ändern. Bitte beachten Sie unsere Garantiebedingungen und allgemeinen Geschäftsbedingungen für weitere Informationen.
|